Biotoptypen/Lebensraumtypen

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBT-6809-1561-2023
Lage:Saarpfalz-Kreis
 

Gemeinde: Blieskastel

 

Gemarkung: Breitfurt

Hauptnaturraum (3.Ord+):Lothringisch-Saarländisches Muschelkalkgebiet (Naturraum-Nr.=2.06.02)
Naturraum (4.Ord):Westrich (Naturraum-Nr.=2.06.02.08)
Fläche (ha)9,2134
Flächenanzahl2



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) (91E0*): Flächenanteile: 6,45 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Bachbegleitender Erlenwald (zAC5): 70.0 % der Fläche: = 6,4494 ha

 

Naturnähe-Kriterium:wie Schlusswald- und Übergangswaldphase ( 5-50 % nicht hpnV-BA) ,Stufe:4


 

auf feucht-nassem Standort (sto)

 

geringes Baumholz (BHD 14 bis 38 cm) (ta2)

 

mittleres Baumholz (BHD 38 bis 50 cm) (ta1)

 

Anteil Neo- / Nitrophyten < 25 (neo1)

 

episodisch ueberflutet (stv)

 

Erhaltungszustand:

 

Gesamtbewertung: B - gut

 


 

LR-typische Strukturen:

 

Schichtung: B - gut , Altbäume/Biotopbäume: B - gut , starkes Totholz: B - gut

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 1,84 ha
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten (yCF2): 5.0 % der Fläche: = 0,4607 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Weiden-Auengebüsch (yBB4): 15.0 % der Fläche: = 1,3820 ha

Vegetationstyp(en)
 

Stellario nemorosae-Alnetum glutinosae (ST-A) / Phragmition australis (PHN-V) / Salicion cinereae (SCIN-V)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Bachbegleitender Erlenwald (zAC5):

 

Vegetationstyp: Stellario nemorosae-Alnetum glutinosae (ST-A):

 

Schicht: 1. (obere) Baumschicht:

 

Salix fragilis L. (Bruch-Weide) RL-SL * / Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Populus tremula L. (Zitter-Pappel) RL-SL * / Populus x canadensis Moench (Bastard-Pappel) RL-SL ? / Robinia pseudoacacia L. (Robinie) RL-SL * / Salix alba L. (Silber-Weide) RL-SL *

 

Schicht: 1. Strauchschicht:

 

Crataegus laevigata s. l. (Poir.) DC. (Zweigriffliger Weißdorn) RL-SL * / Humulus lupulus L. (Gewöhnlicher Hopfen) RL-SL * / Euonymus europaea L. (Gewöhnliches Pfaffenhütchen) RL-SL * / Viburnum opulus L. (Gewöhnlicher Schneeball) RL-SL *

 

Schicht: Krautschicht:

 

Agrostis stolonifera L. (Weißes Straußgras) RL-SL * / Impatiens glandulifera Royle (Drüsiges Springkraut) RL-SL * / Iris pseudacorus L. (Sumpf-Schwertlilie) RL-SL * / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere) / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Carex acutiformis Ploeg et F. Rudolphy (Sumpf-Segge) RL-SL * / Calystegia sepium subsp. sepium (L.) R. Br. (Echte Zaunwinde) RL-SL *

 

Schicht: 2. (untere) Baumschicht:

 

Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Salix fragilis L. (Bruch-Weide) RL-SL * / Acer pseudoplatanus L. (Berg-Ahorn) RL-SL *

Biotoptyp: Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten (yCF2):
 

Vegetationstyp: Phragmition australis (PHN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Phragmites australis (Cav.) Trin. ex Steud. (Schilf) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Calystegia sepium subsp. sepium (L.) R. Br. (Echte Zaunwinde) RL-SL *

Biotoptyp: Weiden-Auengebüsch (yBB4):
 

Vegetationstyp: Salicion cinereae (SCIN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Salix cinerea subsp. cinerea L. (Grau-Weide) RL-SL * / Salix viminalis L. (Korb-Weide) RL-SL * / Sambucus nigra L. (Schwarzer Holunder) RL-SL *



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Gefährdung:
 

Einwanderung, Ausbreitung Neophyten

Massnahmenvorschläge
 

der Sukzession ueberlassen



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6809 / Quadrant: 1 / Minutenfeld: 15 TK25: 6809 / Quadrant: 2 / Minutenfeld: 11
GebietskoordinateR: 2590696 / H: 5451605
Digitalisiermassstab1:1.000

ProjektbezugBK 2023
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

ARK - Friedolin Arweiler

 

Datum: 04.09.2023, Kartierung

 

Datum: 13.10.2023, Datenerfassung

Allgemeine Bemerkungen
 

sehr heteroger Auwaldbereich: lokal mit Pappel(-resten) und Erlenpflanzung mit eutrophen Hochstaudenfluren, Röhrichten und Auwaldgebüschen durchsetzt